


Fotos:
Achim Birnbaum Architekturfotografie, Stuttgart
|
|
Beschreibung
In knapp einjähriger Bauzeit wurde im November 2011 der
Neubau für die Wilhelmaschule fertig gestellt. Ganz
selbstverständlich fügt sich dieses Gebäude in
nächster Nachbarschaft zur denkmalgeschützten Maurischen
Anlage in den Park ein. Der pavillonartige Neubau ersetzt an
gleicher Stelle die Schulbaracke, in der seit her die Zooschule
untergebracht war und wertet diesen Bereich architektonisch auf.
Mit der Planung und Durchführung wurde das
Architekturbüro Prof. Peter Cheret und Bozic Architekten von
Vermögen und Bau, Amt Stuttgart beauftragt.
Herzstück des Gebäudes ist ein kleiner Vortragsraum
für bis zu 120 Personen. Darin können nun Schulklassen
und Kindergärten der Region Spannendes über den Zoo und
den Botanischen Garten erfahren. Dieser Raum ist vielseitig nutzbar
und kann in zwei gleichgroße Räume unterteilt werden.
Dazu gehören Vorbereitungsräume für das Lehrpersonal
und für kleinere Tiere, die für die Unterrichtszwecke
benötigt werden. Das Raumangebot beinhaltet zudem die
üblichen Nebenflächen, wie WC-Anlagen und
Lagerräume. Das Gebäude ist nicht unterkellert, ebenerdig
zugänglich und behindertengerecht gebaut. Der
Außenbereich wurde so gestaltet, dass durch die Errichtung
eines kleinen Hofes dort auch im Sommer einzelne Klassen betreut
werden können.
Projektdaten
Bauherr:
Land Baden-Württemberg, vertreten durch den Landesbetrieb
Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Amt Stuttgart
Architekt:
Professor Peter Cheret und Jelena Bozic, cheret bozic architekten,
Stuttgart
Technische Ausrüstung:
Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Amt Stuttgart
Tragwerksplanung:
WSP CBP Tragwerksplanung GmbH, Stuttgart
Landschaftsarchitekten, Planung Außenanlagen:
Wilhelma Zoologisch-Botanischer Garten, Stuttgart,
Fachbereich Parkpflege
Gesamtbaukosten:
900.000 €
Bauzeit:
10/2010 – 11/2011
Der Neubau der Wilhelmaschule des Zoologisch-Botanischen
Gartens Stuttgart wurde mit der
Hugo-Häring-Auszeichnung
2014 gewürdigt. Vergeben wird diese
Architektur-Auszeichnung für vorbildliches Bauen vom
Landesverband Baden-Württemberg des Bundes Deutscher
Architekten, BDA.
Weitere Informationen zur
Hugo-Häring-Auszeichnung
|